Die Pferde Gesundheit
Die Pferde Gesundheit
Die Pflege des Felles
überlassen wir in der Regel dem Besitzer oder Reitern, das wissen die selbst am
besten.
Auf Wunsch und in
Abwesenheit übernehmen wir diese Aufgabe jedoch auch gerne als Serviceleistung
Auf die Hufe wird bei
Pferdepension -Ponyhof "Kaata" besonders geachtet. Nur durch gute und
regelmäßige Pflege der Pferde,sowie tägliche Kontrolle , von Anfang an und alle
4 bis 8 Wochen Ausschneiden der Hufe
durch den Hufschmied oder Hufpfleger
,sind gesunde Pferdefüße das A & O, von dem Prinzip werden wir
keinesfalls abweichen. Und auch der
Hufschmied weiß, dass wir uns auf ihn verlassen und jede Korrektur oder
Beschlag gemeinsam abstimmen.
Pferde mit Beschlag
sind bei Pferdepension -Ponyhof "Kaata" keine Problem. Allerdings
kann dieser in der Gruppenhaltung zu Problemen
b.z.w. zu Verletzungen anderer Pferde führen . Aber selbstverständlich
sind in jedem Fall individuelle Regelungen möglich.
Pferde Gesundheit

Tipp für die Stallapotheke
Das Wichtigste für den Notfall
Eine sinnvoll ausgestattete Stallapotheke gehört zu den wirklich wichtigen Dingen in der Pferdehaltung. Sie erspart zwar nicht grundsätzlich den Tierarzt. Oft kann man dadurch aber eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes bremsen oder sogar verhindern. Auch bei Unfällen am späten Abend oder am Wochenende hilft die richtige Vorsorge Ross und Reiter. Folgende Dinge sollten deshalb in keinem Stall fehlen:
Verbandsmaterialien
Rollenwatte (für Pferde)Mullbinden, steril verpackte Tupfer in verschiedenen Größen, Unterlagen zur Polsterung,Bandagen.
Rivanol (als Pulver, da es sich auch in kaltem Wasser sehr schnell auflöst; erhältlich in der Apotheke)
Desinfektionsspray und ein antibiotischer Puderspray wird dort eingesetzt, wo man keine Verbände anlegen kann.
Wichtiger Hinweis:
Bei Verletzungen, die genäht werden sollten, auf keinen Fall irgendwelche Medikamente aufbringen. Die Wundränder verändern sich durch Sprays oder Salben und die nachfolgende Behandlung wird erschwert. Bis der Tierarzt kommt grundsätzlich nur steril abdecken oder Druckverband bei starken Blutungen anlegen.
Homöopathische "Akut-Medikamente" (ihre unmittelbare Anwendung beeinflusst die Gesundung von Verletzungen außerordentlich positiv). Hier eine kleine Auswahl, die in der Stallapotheke vorrätig sein sollte:
Arnika D2 Dilution (Tropfen)
bei allen Verletzungen, die durch traumatische Einwirkung entstanden sind, z.B. Zerrung, Prellung, Stauchung, Schlag, offene Wunden)
Apis mellefica D4 Dilution
bei allen oedematösen Schwellungen, z.B. Insektenstiche, Nesselfieber, Phlegmone (Einschuss), Hufsohlenprellung (in Kombination mit Arnika)
Ledum D3 Dilution
tiefe, enge Stichverletzungen, z.B. Gabelstich, Nageltritt und Vernagelung.
Wasserstoff zum reinigen von Wunden ist wesentlich besser als Jod für die erste Wundversorgung.
Auch das weniger bekannte Peru Balsam ,kann mann in der Apotheke anfertigen lassen,ist ein Beschleuniger bei der Wundheilung.
Die Eingabe dieser Präparate erfolgt so bald wie möglich nach dem Vorfall, jeweils 20-40 Tropfen 4-5 mal im Abstand von etwa 15 min. Die beste Wirkung wird erreicht, wenn die Tropfen direkt ins Maul gegeben werden.
Von Akutmitteln bei Kolikerscheinungen ist im Prinzip abzuraten, da die Art der Kolik nur vom Tierarzt durch spezielle Untersuchungen festgestellt werden kann. In verschiedenen "(Fach-)Büchern" empfohlene Mittel können bei falscher Anwendung das Krankheitsbild sogar verschlechtern. Der beste Rat ist daher, mit tierärztlicher Hilfe nicht zu lange zu warten.